1. Unten Anfangen!
Fangen Sie die umfassende Behandlung Ihrer Laufwerkzeuge bei den Fußsohlen an! Entweder mit dem Stick oder dem Footwheel wie abgebildet....
3. Nicht vergessen!

Der vordere Schienbeinmuskel hebt den Fuß und verhindert, daß er beim Aufsetzen "platscht". Er ist häufig überfordert bei neuem oder zu altem Schuhwerk und/ oder langen Läufen. Dazu kommt, daß ihn kaum jemand mit Dehnung oder Massage etwas Pflege zukommen läßt. Das ist jetzt vorbei!!!
5. Hier kommt die Kraft her!
Der vierköpfige Oberschenkelmuskel ist unser stärkster Laufmuskel. Außerdem ist die ausgewogene Kraftentfaltung aller vier Muskelanteile wichtig für die Stabilität des Kniegelenks. Auch hier wieder durch aufkanten alle Anteile bei der Massage berücksichtigen. Stellen Sie sicher, daß der Muskel bei der Behandlung locker ist. Die Positionen wie abgebildet sind optimal dafür.
6a. Und für die Feinheiten...

Verspannungen und Trigger Punkte im gelenknahen Bereich behandelt man am besten mit dem Trigger Wheel. Gerade der wichtige vastus medialis bildet gern Trigger Punkte aus. Hier ist die Lösung:
8. Anfällig, doch oft vernachlässigt

Die Adduktoren sind anfällig für Verletzungen, da sie oft nicht ausreichend gedehnt und gepflegt werden. Dabei sind sie wichtig zum Stabilisieren des Beines beim Laufen. Ein Glück für Sie: sie haben das Gerät erworben, mit dem sich die Adduktorengruppe am besten behandeln läßt!!!
Hier kommt der Lange zum Einsatz

Die langen Rückenstrecker behandeln Sie am besten mit dem Body Stick. Aufgrund seiner Länge können Sie ohne große Akrobatik, nur mit etwas Übung die gegengleiche Bewegung ausführen, die die langen Rückenmuskeln der Breite nach massieren (90° zum Boden).
Auch hier verspannt es gern!
Die Nackenmuskeln haben's auch nicht leicht! Den ganzen Tag den "Kopf hoch" und das auch noch beim Laufen!!!
Diese Verspannungen können hartnäckig sein. Hier ist besonders viel Geduld gefragt, bis die wieder locker sind.
Auch hier können wieder Body Stick oder Trigger Wheel zum Einsatz kommen.